Im November 2019 feierte die UN-Kinderrechtskonvention ihren 30. Geburtstag.
In 54 Artikeln garantiert sie Kindern seit 1989 weltweit unter anderem das Recht auf Gesundheit, Bildung und Freizeit, aber auch das Recht auf Hilfe in Katastrophen und Notlagen, auf gewaltfreie Erziehung und Betreuung bei Behinderung. Diese Rechte gelten für alle jungen Menschen von 0 bis 18 Jahren.
Der Kreisjugendring München-Stadt (KJR) beschäftigt sich seit vielen Jahren mit den Kinderrechten. Zum 30jährigen Jubiläum gab es den Kinderrechte-Gestaltungswettbewerb „Kreativ und Kunterbunt“.
Die daraus entstandenen Materialien (Plakate, Karten) kann man sich hier ansehen.
Bestellungen bitte an fachstellepartizipation(at)kjr-m.de
Hier findet Ihr News rund um das Thema Kinderrechte …
Am Freitag, den 18. Juni 2021 fand das 73. Münchner Kinder- und Jugendforum als virtuelle Konferenz für ein kinderfreundliches München statt. Dabei konnten Münchner Kinder und Jugendliche ihre wichtigsten Ideen und Anliegen vorstellen und mit Vertreterinnen und Vertretern aus Stadtpolitik und Stadtverwaltung diskutieren. Am 20. November 2020 feiert die UN-Kinderrechtskonvention ihren 31. Geburtstag. In 54 Artikeln garantiert sie Kindern seit 1989 weltweit unter anderem das Recht auf Gesundheit, Bildung, Spiel, Freizeit und kulturelle Teilhabe, aber auch das Recht auf freie Meinungsäußerung und Beteiligung. Diese Rechte gelten für alle jungen Menschen von 0 bis 18 Jahren. Was brauchen Kinder und Jugendliche in der Stadt? Was muss aus Eurer Sicht verändert und verbessert werden? Am Freitag, den 4. Dezember habt Ihr die Gelegenheit, mit Politikerinnen und Politikern sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Stadtverwaltung zu diskutieren, Anträge zu stellen und abzustimmen, was für eine kinderfreundlichere Stadt getan werden muss! Am Freitag, den 10. Juli 2020 fand das 71. Münchner Kinder- und Jugendforum als virtuelle Konferenz statt. Dabei konnten interessierte Kinder und Jugendliche mit Bürgermeisterin Verena Dietl und weiteren Vertreterinnen und Vertretern aus Politik und Verwaltung ihre wichtigsten Ideen und Anliegen diskutieren und Anträge zur Bearbeitung übergeben. Demokratiemobil beim Kinder-Kultur-Sommer KiKS Das Demokratiemobil und die Fachstelle Partizipation sind im Rahmen von KiKS, dem Kinder-Kultur-Sommer, unterwegs. Am Samstag, 20. und Sonntag, 21. Juni 2020 von 15 bis 17 Uhr macht das Demokratiemobil vor dem Kulturzentrum 2411 Station und verteilt “Kinderrechte in der Tüte”. Die Corona-Maßnahmen betreffen alle Bereiche, die das Leben von Kindern und Jugendlichen ausmachen! Dein Leben ist nicht mehr das, was es mal war? Du kannst nicht mehr in die Schule oder Kita gehen, Freundinnen und Freunden treffen, den Sportverein oder die Freizeitstätte besuchen? Fällt dir zuhause schon die Decke auf den Kopf? Bist du genervt… Die Bundesregierung hat das Vorhaben, die Kinderrechte ins Grundgesetz aufzunehmen, aufgrund der Corona Pandemie erst einmal hinten angestellt. Aktuell gibt es andere Prioritäten, um die Gesundheit und das Leben v.a. der älteren Bevölkerung zu schützen. So hat auch Bayerns Ministerpräsident Söder den Katastrophenfall ausgerufen und strenge Maßnahmen eingeführt, die das Corona-Virus aufhalten sollen. Welche Auswirkungen…
Ella spricht über Kinderrechte
Deine Meinung zählt!
74. Münchner Kinder- und Jugendforum
U18-Bundestagswahl: Kopf-an-Kopf-Rennen von Grünen und SPD
U18-Bundestagswahl in München
73. Münchner Kinder- und Jugendforum
Kinderrechte-Quiz
Kinderrechte-Memo-Spiel
Kinderrechte beim KiKS-Festival
Deine Meinung zählt! – 73. Münchner Kinder- und Jugendforum
Der KJR unterstützt!
20.11.20 – Internationaler Tag der Kinderrechte
Deine Meinung zählt! – 72. Münchner Kinder- und Jugendforum
Warum Kinderrechte ins Grundgesetz gehören
Digitaler Weltkindertag
Kinderrechte-QUIZ
Virtuelle Konferenz für ein kinderfreundliches München
Umfrage zum 71. Kinder- und Jugendforum
Kinderrechte in der KiKS-Tüte!
Raise your Voice – Sag’s laut
Continue reading »
Kinderrechte in Zeiten von Corona
Continue reading »
U18-Kommunalwahl
70. Kinder- und Jugendforum im Rathaus
30 Jahre Kinderrechte im „Sackerl“